- 孝徳天皇
- こうとくてんのう【孝徳天皇】(597?-654) 日本書紀で, 第三六代天皇(在位 645-654)。 天万豊日尊(アメノヨロズトヨヒノミコト)の漢風諡号(シゴウ)。 名は軽皇子(カルノオウジ)。 茅渟王(チヌノオオキミ)の王子。 大化改新に加わり, 難波長柄豊碕宮(ナガラトヨサキノミヤ)を都とした。
Japanese explanatory dictionaries. 2013.
Japanese explanatory dictionaries. 2013.
Император Котоку — Котоку 孝徳天皇 … Википедия
Kotoku — Kaiser Kōtoku (jap. 孝徳天皇 Kōtoku tennō; * 22. April 596; † 24. November 654) war der 36. Kaiser von Japan (645–654). Sein Eigenname ist unklar. Er war ein Bruder der Kaiserin Kōgyoku. Beide wurden von der gleichen Frau geboren. Sie waren Urenkel… … Deutsch Wikipedia
Emperor Kōtoku — Infobox Monarch name = Emperor Kōtoku title =36th Emperor of Japan caption = reign =645 654 coronation = predecessor =Empress Kōgyoku successor =Empress Saimei suc type = heir = consort =Princess Hashihito(? 665) issue = royal house = royal… … Wikipedia
Japanese maps — The earliest known term used for maps in Japan is believed to be kata (形, roughly form ), which was probably in use until roughly the 8th century. During the Nara period, the term u (図) came into use, but the term most widely used and associated… … Wikipedia
Gengo — Der japanische Äraname (jap. 年号, nengō; „Jahresname“) ist das in Japan übliche kalendarische Schema, das trotz seines Ursprungs in China weitgehend unabhängig vom chinesischen Kalender ist. Es ist (abgesehen von der Republik China) das einzige… … Deutsch Wikipedia
Gengō — Der japanische Äraname (jap. 年号, nengō; „Jahresname“) ist das in Japan übliche kalendarische Schema, das trotz seines Ursprungs in China weitgehend unabhängig vom chinesischen Kalender ist. Es ist (abgesehen von der Republik China) das einzige… … Deutsch Wikipedia
Jomei — (jap. 舒明天皇, Jomei tennō; * 17. April 593; † 17. November 641) war der 34. Tennō von Japan und herrschte von 629 bis 641. Er war der Enkel des Bidatsu tennō (敏達天皇) und zwar sowohl mütterlicher als auch väterlicherseits, da seine Eltern Prinz… … Deutsch Wikipedia
Kōtoku — (jap. 孝徳天皇, Kōtoku tennō; * 22. April 596; † 24. November 654) war der 36. Tennō von Japan (645–654). Sein Eigenname ist unklar. Er war ein Bruder der Tennō Kōgyoku. Beide wurden von der gleichen Frau geboren. Sie waren Urenkel Kaiser Bidatsus.… … Deutsch Wikipedia
Nengo — Der japanische Äraname (jap. 年号, nengō; „Jahresname“) ist das in Japan übliche kalendarische Schema, das trotz seines Ursprungs in China weitgehend unabhängig vom chinesischen Kalender ist. Es ist (abgesehen von der Republik China) das einzige… … Deutsch Wikipedia
Nengō — Der japanische Begriff nengō 年号 (chinesisch 年號 / 年号 niánhào ‚Jahrestitel‘; auch jap. gengō 元号, wtl. „Ursprungs[jahres]titel“) lässt sich am besten mit „Jahresdevise“ oder „Äranamen“ übersetzen. Im weiteren Sinne ist damit das… … Deutsch Wikipedia
Nian Hao — Der Äraname, von Sinologen eher als Regierungsdevise,[1] bezeichnet, diente zu monarchistischen Zeiten in China, Korea, Japan und Vietnam zur Jahresbestimmung durch den jeweiligen Herrscher. Das Jahr wurde gemeinhin mit diesem Äranamen benannt.… … Deutsch Wikipedia